Vom 04. bis 06. Juli nahm das Deutsche Rote Kreuz Angelbachtal mit acht Einsatzkräften an der groß angelegten Katastrophenschutzübung „GrüMos2025“ teil. Austragungsort war das Trainingszentrum TCRH in Mosbach. Die Übung wurde auf Ebene des Rhein-Neckar-Kreises organisiert – gemeinsam mit der 2. Einsatzeinheit Rhein-Neckar trainierten wir realistische Einsatzszenarien und vertieften unsere Zusammenarbeit untereinander.
Anfahrt im geschlossenen Verband
Bereits die gemeinsame Anfahrt in einem geschlossenen Fahrzeugverband war Teil der Übung und stellte eine wichtige Koordinationsaufgabe dar – denn auch im Ernstfall müssen große Einsatzgruppen sicher und geordnet zum Einsatzort gebracht werden.
Lageraufbau und Fachvorträge
Nach der Ankunft in Mosbach folgte der Aufbau unseres Zeltlagers sowie der Infrastruktur. Im Anschluss begann das Wochenende mit verschiedenen Fachvorträgen, u. a. zur Rolle von Leitstellen oder zur Zusammenarbeit mit Behörden – wichtige Grundlagen für die folgenden Übungseinheiten.
Nachtübung: Busunfall mit mehreren Verletzten
Noch in der ersten Nacht wurden die Einsatzkräfte zu einem ersten realistischen Szenario alarmiert: Ein großer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten stellte die Teilnehmenden vor Herausforderungen wie schlechte Sichtverhältnisse, knappe Ressourcen und komplexe Verletzungsmuster – hier waren Kommunikation, Struktur und Teamarbeit gefragt.
Tag 2: Tornadoszenario und Zirkeltraining
Am Samstag wurde auf dem sogenannten „Trümmerfeld“ ein Tornado-Szenario simuliert. Die Einsatzkräfte versorgten Betroffene, richteten Patientenablagen ein und trainierten die Übergabe an den Rettungsdienst.
Am Nachmittag folgte ein umfangreiches Zirkeltraining mit verschiedenen Stationen: u. a. der Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes und einer Betreuungsstelle – zentrale Aufgaben im Katastrophenfall.
Sonntag: Großübung mit 300 Einsatzkräften
Höhepunkt des Wochenendes war die große Abschlussübung am Sonntag: Eine Gasexplosion in einem Supermarkt mit vielen Verletzten wurde realitätsnah dargestellt – unter Beobachtung von Politik, Presse und weiteren Organisationen. Hier zeigte sich die Stärke des gemeinsamen Trainings: Jeder wusste, was zu tun ist und die Abläufe griffen reibungslos ineinander.
Ein starkes Fazit
Die Übung „GrüMos2025“ war für unser DRK-Team eine wertvolle und eindrucksvolle Erfahrung. Wir danken allen Organisatorinnen, Helferinnen und Beteiligten – insbesondere jenen, die im Hintergrund über viele Monate hinweg die Planung dieser Großübung ermöglicht haben.
Denn: Einsatz beginnt nicht erst am Tag der Übung – sondern mit Vorbereitung, Zusammenarbeit und Herzblut.